Der Verkehrsplaner Armin Langweg erläutert das Konzept "Innenstadtmobilität für morgen" an konkreten Stellen in der Aachener Innenstadt. Stand: September 2024.
Zum BeitragDer Theaterplatz wird zu einer Bühne für alle: Ab dem 27.01. wird dort umgebaut. Am 4. Februar ab 12.30 Uhr gibt es für alle Interessierten eine Baustellenführung und Infos rund um die Neugestaltung.
Zum BeitragMit dem Start des Umbaus am Theaterplatz ändert sich dort die Verkehrsführung. Wenn Sie nicht in die Nähe des Theaters müssen, nutzen Sie am besten die Karmeliterstraße, um zum Grabenring zu kommen.
Zum BeitragSeit dem 13.01.2025 ist das Parkhaus Rathaus wegen Sanierung voraussichtlich bis Sommer 2026 geschlossen. Alle Infos zur Baustelle und zu alternativen Parkmöglichkeiten unter www.apag.de/rathaus
Zum BeitragAuf neuen Wegen in die Innenstadt
Unsere Innenstadt ist zu schön, um einfach durchzufahren. Daher werden Autos künftig an einigen Stellen der Innenstadt anders geführt. Wichtig zu wissen: Alle Ziele in der Innenstadt bleiben für alle Verkehrsteilnehmer*innen erreichbar.
Das Gesamtkonzept „Innenstadtmobilität für morgen“ hat drei Ziele: Die City soll leicht erreichbar sein. Das Miteinander im Straßenverkehr soll rücksichtsvoll und entspannt sein. In der Innenstadt sollen die Menschen ruhig leben können und das Miteinander genießen. Mehr zum Konzept im Flyer „Innenstadtmobilität für morgen“.
Die Änderung im Bereich Karlsgraben/Löhergraben ist die erste Maßnahme im Rahmen dieses Gesamtkonzepts. Einmal kurz durchdenken, ausprobieren, ankommen.
Testen Sie die neue Verkehrsführung einfach mal mit dem Innenstadt-Navi.
Themen
© Stadt Aachen / Conor Crowe
© V-Cube
© Stadt Aachen / Conor Crowe
© Stadt Aachen / Markus Gloger
© Stadt Aachen / Conor Crowe
© V-Cube
© Stadt Aachen / Markus Gloger
© Stadt Aachen / Jürgen Große-Puppendahl
© Stadt Aachen / Conor Crowe
© V-Cube
© V-Cube
© Stadt Aachen / Conor Crowe
© Stadt Aachen
© Stadt Aachen
© Stadt Aachen
E-Scooter Aachen | © Stadt Aachen / Harald Kroemer
| © V-Cube
| © V-Cube
© Jonas Hellmann
| © Stadt Aachen
Meilensteine
Wie alles anfing: Die Ratsanträge
Woher kommt die Idee der neuen Verkehrsführung in der Innenstadt?
Sie gehört zum Gesamtpaket „Innenstadtmobilität für morgen“, das die Stadtverwaltung seit 2019 entwickelt hat. Vorausgegangen waren Ratsanträge in den Jahren 2019 zur „Unterbindung von Schleichwegen“ in der Innenstadt und 2020 für eine „Lebenswerte Innenstadt“.
Gesamtkonzept Innenstadtmobilität für morgen beschlossen
Der Mobilitätsausschuss beschließt mehrheitlich das Gesamtkonzept „Innenstadtmobilität für morgen“ und beauftragt die Verwaltung mit der Umsetzung. Zentral sind dabei die Ziele zur Erreichbarkeit, Verkehrssicherheit und zur Lebensqualität und Maßnahmen für alle Verkehrsmittel.
Das Gesamtkonzept als Teil der beschlossenen Ratsvorlage finden Sie hier.
In den Grundsatzbeschluss sind die zentralen Befunde aus dem Bericht zu den vorangegangenen Dialogveranstaltungen eingeflossen.
Innenstadt: Alles bleibt erreichbar, aber anders
Eine von verschiedenen Maßnahmen aus dem Gesamtpaket „Innenstadtmobilität für morgen“ ist die neue Verkehrsführung in der Innenstadt. Künftig soll man an einigen Kreuzungen gezielt Zugang zum Verweilen in bestimmten Bereichen der City erhalten. Von einem in den anderen Bereich kann man nicht mehr direkt fahren. In der Fachsprache nennt man diese Kreuzungen „Lenkungspunkte“.
Die Lenkungspunkte werden zusammen mit Verbesserungen für den Rad- und den Busverkehr beschlossen.
Mehr Infos finden Sie hier.
Auf neuen Wegen in die Innenstadt: zukunftsrouting.aachen.de
Geänderte Verkehrsführung am Karlsgraben umgesetzt
An der Kreuzung Karlsgraben/Löhergraben/Jakobstraße wird seit dem 20. September 2024 der Verkehr neu gelenkt. Eine Durchfahrt vom Löhergraben zum Karlsgraben und zurück ist nicht mehr erlaubt. Über Königstraße oder Vaalser Straße erreicht man alle Straßen im violetten Bereich. Über Vaalser Straße oder Karmeliterstraße alle Straßen im orangenen Bereich.
Und: Aus Karls- und Templergraben sowie dem Driescher Gässchen werden Fahrradstraßen. Autos dürfen hier max. 30 km/h fahren, sind aber nur zu Gast und müssen besondere Rücksicht nehmen auf den Radverkehr. Eine Erklärung zu Fahrradstraßen finden Sie hier.
Damit wird die Verkehrsberuhigung auf dem Grabenring fortgesetzt, die in den 90er Jahren bereits begonnen wurde.
Geänderte Verkehrsführung am Theater
Mit dem Start des Umbaus am Theaterplatz im Januar 2025 wird die Verkehrsführung in diesem wichtigen Innenstadtbereich dauerhaft verändert: Auf www.theaterplatz-aachen.de finden Sie hierzu alle wichtigen Informationen zum Umbau und zur Verkehrsführung.
Ein Ausblick
Weitere zentrale Maßnahmen sind der Ausbau der Premiumfußwege (u.a. Pontstraße, Krakaustraße und Lochnerstraße), die Offenlegung der Bäche an Rennbahn und Klappergasse, zusätzliche Radverkehrsmaßnahmen auf dem Grabenring, der Innenstadtabschnitt der Radvorrangroute nach Haaren, der Ausbau von Lade- und E-Scooter-Abstellzonen.
Für die Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Pontstraße zw. Ponttor und Driescher Gäßchen muss im 1. Halbjahr 2025 die Pontstraße voll gesperrt werden. Damit der Verkehr während der Maßnahme verträglich fließen kann, werden derzeit die Umleitungsstrecken in der Innenstadt final abgestimmt und vorbereitet.