IMG_7634

Der Verkehrsplaner Armin Langweg erläutert das Konzept "Innenstadtmobilität für morgen" an konkreten Stellen in der Aachener Innenstadt. Stand: September 2024.

Zum Beitrag
theaterplatz-theaterstrasse-scaled

Der Theaterplatz wird zu einer Bühne für alle: Ab dem 27.01. wird dort umgebaut. Am 4. Februar ab 12.30 Uhr gibt es für alle Interessierten eine Baustellenführung und Infos rund um die Neugestaltung.

Zum Beitrag
2025-01-08_FlyerErreichbarkeit_A5_Seite_2-1238×1536

Mit dem Start des Umbaus am Theaterplatz ändert sich dort die Verkehrsführung. Wenn Sie nicht in die Nähe des Theaters müssen, nutzen Sie am besten die Karmeliterstraße, um zum Grabenring zu kommen.

Zum Beitrag
DSC01717

Seit dem 13.01.2025 ist das Parkhaus Rathaus wegen Sanierung voraussichtlich bis Sommer 2026 geschlossen. Alle Infos zur Baustelle und zu alternativen Parkmöglichkeiten unter www.apag.de/rathaus

Zum Beitrag

Auf neuen Wegen in die Innenstadt

Unsere Innenstadt ist zu schön, um einfach durchzufahren. Daher werden Autos künftig an einigen Stellen der Innenstadt anders geführt. Wichtig zu wissen: Alle Ziele in der Innenstadt bleiben für alle Verkehrsteilnehmer*innen erreichbar.

Das Gesamtkonzept „Innenstadtmobilität für morgen“ hat drei Ziele: Die City soll leicht erreichbar sein. Das Miteinander im Straßenverkehr soll rücksichtsvoll und entspannt sein. In der Innenstadt sollen die Menschen ruhig leben können und das Miteinander genießen. Mehr zum Konzept im Flyer „Innenstadtmobilität für morgen“.

Die Änderung im Bereich Karlsgraben/Löhergraben ist die erste Maßnahme im Rahmen dieses Gesamtkonzepts. Einmal kurz durchdenken, ausprobieren, ankommen.

Testen Sie die neue Verkehrsführung einfach mal mit dem Innenstadt-Navi.

Themen

Ein Mann wirbt für die movA-App
Ein Mann wirbt für die movA-App
Einfach alle Verkehrsmittel nutzen
Mit der movA-App der ASEAG wird über immer mehr Mobilitätsangebote in Aachen auf einer Plattform informiert. Fahrten der Sharing-Anbieter können hierüber gebucht und abgerechnet werden.
Zum Beitrag
Eine Frau wirft für die Einfachheit des eezy-Tickets
Eine Frau wirft für die Einfachheit des eezy-Tickets
Einfach Bus- und Bahntickets kaufen
Das eezy-Ticket ermöglicht eine preisgünstige Alternative auf vielen Strecken: Einfach anmelden, auf Wunsch eine Preisabfrage machen, bei Fahrtbeginnen einchecken und am Ziel wieder auschecken.
Zum Beitrag
Stadtnavi Aachen
Wie komme ich schnell von A nach B? Wo kann ich ein Lastenrad ausleihen? Hat mein Bus Verspätung? Wo finde ich die nächste Ladestation? Wie voll sind die Parkhäuser in der Innenstadt? Die Antworten auf all diese Fragen gibt das „Stadtnavi“, der neue Online-Routenplaner der Stadt Aachen.
Zum Beitrag

© Stadt Aachen / Conor Crowe

Aachen – Stadt der kurzen (Fuß-)Wege
Gehen ist gesund und bietet maximale Flexibilität. Aachen ist durch seine kompakte Bauweise eine Stadt der kurzen Wege. Das ist der Grund, warum die Aachener*innen ca. 30% der Wege zu Fuß gehen; also viel mehr als in anderen vergleichbaren Städten (+ 6%-Punkte).
Zum Beitrag

© V-Cube

Radverteiler: Grabenring
2019 wurde beschlossen, dass der 3 km lange Grabenring Verteilerring der Rad-Vorrang-Routen werden soll. Die Menge des Autoverkehrs soll dazu reduziert werden und der Straßenraum dann neu aufgeteilt werden. 2024 sind 750 m Fahrradstraße entstanden. Alle weiteren Abschnitte sind in Planung.
Zum Beitrag

© Stadt Aachen / Conor Crowe

Beliebtheit des Radfahrens
60 Prozent der Aachener*innen geben an, im Alltag gerne mit dem Rad zu fahren. 37 Prozent bewerten die Situation für das Radfahren in Aachen gut.
Zum Beitrag

© Stadt Aachen / Markus Gloger

Beliebtheit von Bus und Bahn
44 Prozent der Aachener*innen geben an, im Alltag gerne mit Bus oder Bahn zu fahren. 48 Prozent bewerten die Situation für den ÖPNV in Aachen gut.
Zum Beitrag

© Stadt Aachen / Conor Crowe

Ausbau des Busangebotes
Neue Schnellbuslinien und eine häufigere Fahrtenzahl sind zentrale Maßnahmen des Mobilitätskonzeptes der Stadt. Die ASEAG konnte bisher punktuell Verbesserungen umsetzen, 2025 sollen die Linien 3 und 13 doppelt so oft fahren.
Zum Beitrag

© V-Cube

Regiotram Aachen – Baesweiler
Seit 2017 wird die Idee einer „Regiotram“ verfolgt, die vom Hauptbahnhof Aachen über Würselen und Alsdorf bis Baesweiler fährt - und das innerhalb von 35 Minuten. Machbar und finanzierbar wäre die Regiotram auch - im Falle einer Umsetzung könnte die Bahn in zehn bis fünfzehn Jahren fahren.
Zum Beitrag

© Stadt Aachen / Markus Gloger

Nutzung von Bus und Bahn
13% ihrer Wege legen die Aachener*innen mit Bus oder Bahn zurück. Bei Fahrten zwischen 50 und 100 km wird für 30 Prozent der Wege der öffentliche Verkehr genutzt. Am häufigsten (27%) nutzen Auszubildende den ÖPNV.
Zum Beitrag

© Stadt Aachen / Jürgen Große-Puppendahl

Fahrradparken
Aachen bietet Fahrradparkplätze unter anderem in sieben Fahrradparkhäusern (den APAG „Bike-Stationen“), bei der Radstation an der Bahnhofstraße, bei Fahrradbügeln und überdachten Bike+Ride-Stationen, an.
Zum Beitrag

© Stadt Aachen / Conor Crowe

Nutzung des Fahrrades
11 Prozent der Wege legen die Aachener*innen mit dem Rad zurück. Arbeitswege werden zu 23 Prozent mit dem Rad gemacht, beim Einkaufen sind es 7 Prozent.
Zum Beitrag

© V-Cube

Rad-Vorrang-Route Haaren
Für die Umsetzung der Radvorrangroute nach Haaren entlang der Wurm sind die Planungen weit fortgeschritten. In der Innenstadt verläuft die Route nach Haaren vom Bushof über Blondel- und Promenadenstraße zum Rehmviertel. im 2. Halbjahr 2025 sollen hier Fahrradstraßen und Radwege markiert werden.
Zum Beitrag

© V-Cube

Rad-Vorrang-Routen
2019 wurde das Konzept der Rad-Vorrang-Routen beschlossen. Sie sollen ein sicheres und komfortables Radfahren aus allen Stadtteilen in die Innenstadt ermöglichen und es damit für mehr Menschen möglich machen, in der Stadt mit dem Rad zu fahren. Der Grabenring soll Radverteilerring werden.
Zum Beitrag

© Stadt Aachen / Conor Crowe

Fahren mit dem Pkw: Daten und Zahlen
40 Prozent der Aachener*innen fahren mit dem Pkw zur Arbeit, 4 Prozent als Mitfahrer*in. Knapp die Hälfte aller Wege werden mit dem Pkw zurückgelegt, dabei sind 22 Prozent aller Fahrten maximal 2km lang. 56 Prozent bewerten die Situation für das Autofahren in Aachen als gut.
Zum Beitrag
Liefer- und Ladezonen
In diesen Bereichen darf jede*r mit einem Fahrzeug zum Be- oder Entladen halten. Wichtig ist, dass erkennbar ein Liefer- und Ladevorgang stattfindet und dieser ohne Verzögerung durchgeführt wird. Mit einem Parkausweis für Handwerk bzw. soziale Dienste ist es erlaubt, in den Bereichen zu parken.
Zum Beitrag

© Stadt Aachen

Bewohner*innenparkzonen in der Innenstadt werden 2025 angepasst
Die Bewohnerparkzonen in der Innenstadt werden 2025 vergrößert. Sie werden an das neue Konzept der Erschließungsbereiche angepasst. Das bedeutet, bei der Parkplatzsuche müssen Besitzer*innen eines Bewohnerparkausweises keinen Lenkungspunkt passieren.
Zum Beitrag

© Stadt Aachen

Aktuelle Verkehrsinformationen
Die Aachener Innenstadt ist mit allen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Das Mobilitätsdashboard zeigt u.a. die aktuelle Verkehrslage, Park- und Lademöglichkeiten an. Bei der Anfahrt mit dem Auto empfehlen wir, sich mit einem Echtzeit-Navigationssystem zum Ziel leiten zu lassen.
Zum Beitrag

© Stadt Aachen

Geänderte Verkehrsführung in der Innenstadt
Autos werden an einigen Stellen künftig anders geführt, alle Ziele in der Innenstadt bleiben für alle Verkehrsteilnehmer*innen gut erreichbar. Die Änderung im Bereich Karlsgraben/Löhergraben ist die erste Maßnahme im Rahmen eines Gesamtkonzepts für eine leise, sichere Innenstadt für morgen.
Zum Beitrag
E-Scooter Aachen | © Stadt Aachen / Harald Kroemer

E-Scooter Aachen | © Stadt Aachen / Harald Kroemer

E-Tretroller abstellen
Ungeordnet abgestellte e-Tretroller stören und können zu Unfällen führen. Deswegen werden speziell gekennzeichnete Abstellzonen eingerichtet, in deren Umkreis dann keine Ausleihvorgänge mehr beendet werden können. Im September 2024 wurden die ersten drei Abstellzonen am Karlsgraben eingerichtet,

| © V-Cube

Bäche sichtbar machen
Die Aachener Bäche waren Voraussetzung für die Weiterentwicklung der Stadt, sie wurden einst aus hygienischen Gründen unter die Erde in Kanäle gelenkt. 1999 wurde am Lindenplatz ein erster Bachabschnitte zurück an die Oberfläche geholt. 2025 geht es weiter an Rennbahn und Klappergasse.
Zum Beitrag

| © V-Cube

Premiumfußwege
Aus der Aachener Innenstadt können innerhalb von 20 Minuten auf zehn Routen Parks oder Bachtäler erreicht werden. Alle Abschnitte sollen barrierefrei werden, komfortable Breiten, Begrünung und Sitzmöglichkeiten erhalten. Das Konzept heißt "Premiumfußwege" und wird seit 2015 nach und nach umgesetzt.
Zum Beitrag

© Jonas Hellmann

P+R-Angebot
Entspannt in die City: Mit einem Park+Ride Ticket können täglich bis zu 5 Personen für insgesamt 5 Euro stressfrei parken und mit dem Bus in die Stadt und zurück fahren. In Aachens Innenstadt gibt es fünf P+R Plätze. Vom Tivoli Parkhaus zum Beispiel fährt die Linie 51 alle 15 Minuten in die City.
Zum Beitrag

| © Stadt Aachen

Fahrradstraße Driescher Gäßchen eingerichtet
Zwischen Pontdriesch und Wüllnerstraße wurde im August 2024 eine Fahrradstraße markiert. Der Grabenring als Radverteilerring der Radvorrangrouten ist damit auf 200 m sicherer und komfortabler geworden.
Zum Beitrag

Meilensteine

2019/2020

Wie alles anfing: Die Ratsanträge

Woher kommt die Idee der neuen Verkehrsführung in der Innenstadt?

Sie gehört zum Gesamtpaket „Innenstadtmobilität für morgen“, das die Stadtverwaltung seit 2019 entwickelt hat. Vorausgegangen waren Ratsanträge in den Jahren 2019 zur „Unterbindung von Schleichwegen“ in der Innenstadt und 2020 für eine „Lebenswerte Innenstadt“.

10/2023

Gesamtkonzept Innenstadtmobilität für morgen beschlossen

Der Mobilitätsausschuss beschließt mehrheitlich das Gesamtkonzept „Innenstadtmobilität für morgen“ und beauftragt die Verwaltung mit der Umsetzung. Zentral sind dabei die Ziele zur Erreichbarkeit, Verkehrssicherheit und zur Lebensqualität und Maßnahmen für alle Verkehrsmittel.

Das Gesamtkonzept als Teil der beschlossenen Ratsvorlage finden Sie hier.

In den Grundsatzbeschluss sind die zentralen Befunde aus dem Bericht zu den vorangegangenen Dialogveranstaltungen eingeflossen.

12/2023

Innenstadt: Alles bleibt erreichbar, aber anders

241018_STA062_Autokarte_Gesamt_detailliert und simpel_blau detailliert| © Stadt Aachen

Eine von verschiedenen Maßnahmen aus dem Gesamtpaket „Innenstadtmobilität für morgen“ ist die neue Verkehrsführung in der Innenstadt. Künftig soll man an einigen Kreuzungen gezielt Zugang zum Verweilen in bestimmten Bereichen der City erhalten. Von einem in den anderen Bereich kann man nicht mehr direkt fahren. In der Fachsprache nennt man diese Kreuzungen „Lenkungspunkte“.

Die Lenkungspunkte werden zusammen mit Verbesserungen für den Rad- und den Busverkehr beschlossen.

Mehr Infos finden Sie hier.

Auf neuen Wegen in die Innenstadt: zukunftsrouting.aachen.de

09/2024

Geänderte Verkehrsführung am Karlsgraben umgesetzt

241014 STA062_Website_Meilenstein Lenkungspunkt Karlsgraben_Karte| © Stadt Aachen

An der Kreuzung Karlsgraben/Löhergraben/Jakobstraße wird seit dem 20. September 2024 der Verkehr neu gelenkt. Eine Durchfahrt vom Löhergraben zum Karlsgraben und zurück ist nicht mehr erlaubt. Über Königstraße oder Vaalser Straße erreicht man alle Straßen im violetten Bereich. Über Vaalser Straße oder Karmeliterstraße alle Straßen im orangenen Bereich.

Und: Aus Karls- und Templergraben sowie dem Driescher Gässchen werden Fahrradstraßen. Autos dürfen hier max. 30 km/h fahren, sind aber nur zu Gast und müssen besondere Rücksicht nehmen auf den Radverkehr. Eine Erklärung zu Fahrradstraßen finden Sie hier.

Damit wird die Verkehrsberuhigung auf dem Grabenring fortgesetzt, die in den 90er Jahren bereits begonnen wurde.

01/2025

Geänderte Verkehrsführung am Theater

Mit dem Start des Umbaus am Theaterplatz im Januar 2025 wird die Verkehrsführung in diesem wichtigen Innenstadtbereich dauerhaft verändert: Auf www.theaterplatz-aachen.de finden Sie hierzu alle wichtigen Informationen zum Umbau und zur Verkehrsführung.

ab 2025

Ein Ausblick

Seilgraben | © V-Cube

Weitere zentrale Maßnahmen sind der Ausbau der Premiumfußwege (u.a. Pontstraße, Krakaustraße und Lochnerstraße), die Offenlegung der Bäche an Rennbahn und Klappergasse, zusätzliche Radverkehrsmaßnahmen auf dem Grabenring, der Innenstadtabschnitt der Radvorrangroute nach Haaren, der Ausbau von Lade- und E-Scooter-Abstellzonen.

Für die Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Pontstraße zw. Ponttor und Driescher Gäßchen muss im 1. Halbjahr 2025 die Pontstraße voll gesperrt werden. Damit der Verkehr während der Maßnahme verträglich fließen kann, werden derzeit die Umleitungsstrecken in der Innenstadt final abgestimmt und vorbereitet.

Ziele der
Innenstadtmobilität

Ziel1
Ziel2
Ziel3

Leicht erreichbare City

Alle Menschen erreichen das kulturelle, gastronomische, das Bildungs- und das Shoppingangebot im Herzen Aachens leicht. Die City ist durch alle Verkehrsarten gut erschlossen.

Häufig gestellte Fragen